FORTBILDUNG
NEU
Das Fortbildungsangebot der Sternschule wurde erweitert.
Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Fyler Sternschule Fortbildungen
Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen können unsere Fortbildungsangebote vorerst nicht in Präsenz stattfinden.
40-stündige Fortbildungsreihe für Erzieherinnen
In der neuen Kitareform ist festgelegt, dass alltagsintegrierte Sprachbildung das Handeln der pädagogischen Fachkräfte während der pädagogischen Arbeit bestimmt. Nachzuweisen ist eine entsprechende Qualifikation aller in der Einrichtung tätigen pädagogischen Fachkräfte.
§ 57 Absatz 3 Ziffer 1 räumt den Trägern eine Übergangsphase bis Ende 2025 ein, um fehlende Qualifikationen der Fachkräfte in diesem Zeitraum noch nachholen zu können.
Eine mögliche Form der Qualifizierung bieten die 40-stündigen Fortbildungen unseres integrativen Sprachfördernetzes Schleswig-Holstein im Rahmen der Fortbildungsreihe "Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen".
Folgende Rahmenbedingungen haben wir für die Fortbildungen festgelegt:
- Es können sich Personen anmelden, die noch nicht nach der neuen Ausbildungverordnung geprüft worden sind (ab 2013 Ausbildungsbeginn) / bzw. kein 120std. Modul "Sprachbildung" erworben haben.
- Es können nur ErzieherInnen angemeldet werden.
- Es werden maximal 2 Personen pro Kita aufgenommen.
- Die TeilnehmerInnen verfügen über eine E-Mail-Adresse und ein digitales Endgerät (Tablet, Laptop, PC oder Smartphone)
Eine Veranstaltungsreihe startet immer nach den Sommerferien. Die Fortbildungen werden von den DozentInnen des Schleswig-Holsteinischen Sprachfördernetzes durchgeführt, dies sind im Kreis Rendsburg-Eckernförde SonderpädagogInnen mit der Fachrichtung Sprachheilpädagogik der Sternschule. Es handelt sich um 10 Nachmittagsveranstaltungen von 3-4 Stunden. Die Nachmittags veranstaltungen sind sehr praxisbezogen und werden in Form von Workshops, Vorträgen und Gesprächskreisen abgehalten. Der Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen unter der Moderation der DozentInnen ist ein wesentlicher Bestandteil. Es werden viele Spiele, Bücher und Trainigsprogramme zur Sprachförderung vorgestellt, besprochen und ausprobiert. Ebenfalls werden (praktische) Hausaufgaben zum Erproben mitgegeben und teilweise kann die Verantstaltung auch in Form von Videokonferenzen stattfinden. Die Veranstaltungen sind für die TeilnehmerInnen kostenlos. Es sind lediglich Auslagen für Kopien und Broschüren zu zahlen.
Es werden folgende Themen behandelt:
- Voraussetzungen und Bedingungen der kindlichen Sprachentwicklung
- Überblick über die Sprachentwicklung
- Überblick über die häufigsten Sprachstörungen im Kindesalter
- Ursachen von Sprachstörungen
- Spielerische und bewegungsorientierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte von U3 bis zum Schulanfang
- Sprachförderung im Alltag
- Phonologische Bewusstheit
- Informationen über den Zweitspracherwerb
- Verfahren zur Sprachstandserhebung (SISMIK, SELDAK)
- Tipps zur Gestaltung eines Elternabends zum Thema Sprachförderung
- Tipps zur Elternberatung
Siehe auch "Curriculum Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen"
Anmeldung
Für eine Anmeldung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren persönlichen Daten und denen Ihrer Kita. Sie erhalten dann Rückmeldung per Mail mit weiteren Informationen.
Arbeitskreise
Arbeitskreise für bereits fortgebildete ErzieherInnen
In den Arbeitskreisen für bereits fortgebildete ErzieherInnen werden neue Erkenntnisse, Materialien, Bücher und Spiele vorgestellt. Oftmals geht es schwerpunktmäßig um ein Thema, z.B. rund um ein Bilderbuch, um eine Jahreszeit, ein semantisches Feld oder ein grammatikalisches Problem. Praktische Möglichkeiten zur Sprachförderung werden aufgezeigt. Manchmal werden auch GastdozentInnen eingeladen, z.B. der Kindermusiker Matthias Meyer-Göllner oder die Kinderyogalehrerin Sabine Simon. Für die Arbeitskreise gibt es einen Mail-Verteiler, in den man sich aufnehmen lassen kann. Dann erhält man schriftliche Einladungen zu den Veranstaltungen. Aus organisatorischen Gründen ist es wichtig, sich zu den Arbeitskreisen anzumelden, Die Termine und Themen der Arbeitskreise werden Ihnen nach Anmeldung bekannt gegeben. Sollten Sie Fragen zu den Fortbildungen haben, erteilt Frau Jordan gerne Auskunft. Wenden Sie sich gerne per E-Mail an:
Arbeitskreis für Ambulanz-Lehrkräfte
Diese Arbeitskreise richten sich an Sprachheillehrkräfte, die in ihrem Förderzentrum verantwortlich für die Sprachheilarbeit in Kindertageseinrichtungen sind. Lehrkräfte, die Interesse an diesen Arbeitskreisen haben, werden gebeten, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Es gibt einen Mail-Verteiler, in den man sich aufnehmen lassen kann. Dann erhält man schriftliiche Einladungen zu den Veranstaltungen. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Heintz zur Verfügung (
).
Anmeldung
Für eine Anmeldung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren persönlichen Daten und denen Ihrer Kita/ Einrichtung. Sie erhalten dann Rückmeldung per Mail mit weiteren Informationen.